Welche ist die beste Bratpfanne? Finden Sie Ihr perfektes Modell

Es beginnt mit einem vertrauten Klang: Öl trifft auf heiße Oberfläche, das Zischen kündigt an, dass gleich etwas Köstliches entsteht. Vielleicht Bratkartoffeln mit goldener Kruste, ein zartes Fischfilet oder das perfekte Steak. Doch was oft unterschätzt wird – das Gelingen beginnt mit der richtigen Pfanne. Aber was ist eigentlich die beste Pfanne? Die Antwort: Es kommt auf Ihre Küche, Ihre Rezepte und Ihre Gewohnheiten an. In diesem Kaufberater führen wir Sie durch Materialien, Formen und Eigenschaften – damit Sie Ihre perfekte Pfanne finden.

Pfanne ist nicht gleich Pfanne – welche passt zu Ihrem Kochstil?

Wer regelmäßig kocht, weiß: Die Form der Pfanne beeinflusst das Ergebnis. Für asiatische Wok Gerichte oder Gemüsepfannen empfiehlt sich eine Wokpfanne mit hohem Rand, während für Crêpes oder Spiegeleier flachere Modelle mit großer Bodenfläche besser geeignet sind.

Auch die Größe ist entscheidend: Für Singles reichen meist 20–24 cm Durchmesser. Familien greifen besser zu 28 cm oder größer. Besonders praktisch: ein Pfannenset, das verschiedene Größen und Materialien kombiniert.

Welche Pfannenarten gibt es – und wofür eignen sie sich?

Die Wahl der richtigen Pfanne macht den Unterschied zwischen kulinarischem Erfolg und Misserfolg. Ob Sie ein saftiges Steak anbraten, knusprige Bratkartoffeln zubereiten oder zarte Pfannkuchen wenden möchten - jedes Gericht stellt besondere Anforderungen an Ihr Kochgeschirr. Mit unserer Expertise helfen wir Ihnen, die perfekte Pfanne für Ihre individuellen Kochbedürfnisse zu finden.

Die Bratpfanne

Die klassische Bratpfanne ist das universelle Multitalent in der Küche. Sie eignet sich ideal für das tägliche Braten von Fleisch, Gemüse oder Eierspeisen. Modelle mit Antihaftbeschichtung sind besonders pflegeleicht und ermöglichen fettarmes Kochen. Wer häufig größere Mengen zubereitet, profitiert von einer Pfanne mit hohem Rand – ideal für Gemüsepfannen oder Gerichte mit Saucen.

Der Wok

Die Wokpfanne bringt asiatische Küche auf den Tisch – mit viel Hitze und Bewegung. Ihr typischer hoher Rand und die abgerundete Form ermöglichen das schnelle Garen bei hohen Temperaturen, ohne dass Vitamine oder Textur verloren gehen. Besonders geeignet ist sie für Gemüse, Tofu oder Hähnchen – alles, was kurz und heiß angebraten wird. Woks mit flachem Boden sind optimal für Induktion und moderne Kochfelder.

Die Crêpepfanne

Flach, leicht und mit besonders niedrigen Rändern: Die Crêpe-Pfanne ist auf das einfache Wenden und Ausbacken spezialisiert. Sie eignet sich nicht nur für Crêpes oder Pancakes, sondern auch für Spiegeleier oder Wraps. Dank Antihaftbeschichtung gelingen besonders dünne Teige mühelos – ideal für alle, die es schnell und unkompliziert mögen.

Die Schmorpfanne

Eine Schmorpfanne kombiniert die Eigenschaften von Pfanne und Topf. Sie hat einen besonders hohen Rand und eine großzügige Bodenfläche – perfekt für Schmorgerichte, Gulasch, Currys oder Gemüsegerichte mit viel Flüssigkeit. Durch ihre Bauweise sorgt sie für gleichmäßige Hitzeverteilung und eignet sich sowohl für langsames Köcheln als auch zum Anbraten von größeren Fleischstücken.

Die Spezialpfanne

Manche Gerichte profitieren von einer Pfanne, die exakt auf ihre Form oder Zubereitungsart zugeschnitten ist. Beispiele sind Fischpfannen mit ovalem Zuschnitt, Grillpfannen mit Rillenstruktur oder sogar Pfannen für den Ofen. Solche Spezialpfannen lohnen sich besonders, wenn bestimmte Zubereitungen regelmäßig auf dem Speiseplan stehen.

Was sind die wichtigsten Merkmale einer Pfanne?

Welche Größe ist die richtige für Sie?

Die Wahl der richtigen Größe ist einer der wichtigsten Aspekte beim Kauf einer Pfanne. Sie wissen nicht genau, welche Größe Sie benötigen? Kein Problem. Wir haben eine übersichtliche Tabelle erstellt, mit der Sie die richtige Pfannengröße einschätzen können. Für eine vierköpfige Familie empfehlen wir beispielsweise eine 26–28 cm große Pfanne.

Sie möchten die Kompatibilität Ihrer Pfanne mit Ihrem Kochfeld überprüfen?

Herd-Kompatibilität

Nicht alle Pfannen sind mit allen Herdplatten und jedem Kochfeld kompatibel. Das hängt hauptsächlich von ihrem Material und ihrer Zusammensetzung ab. Auch wenn die meisten unserer Pfannen für alle Herdarten, einschließlich Induktion, geeignet sind, sollten Sie vor dem Kauf überprüfen, ob Sie die Pfanne auf Ihrem Herd verwenden können. Achten Sie dazu auf das Piktogramm bei der Produktbeschreibung auf der Website oder der Verpackung.

  1. Gas
  2. Elektroherd
  3. Induktion
  4. Glaskeramik

Bevorzugen Sie einen abnehmbaren oder einen festen Griff?

Wählen Sie zwischen einem festem oder einem abnehmbaren Pfannengriff. Den Unterschied zwischen beiden Varianten zeigen wir Ihnen hier:



Abnehmbarer Griff:
  • Ideal, um Platz zu sparen und eine optimale Aufbewahrung zu gewährleisten
  • Viel mehr als nur eine Pfanne: Kann auf dem Herd und im Ofen verwendet sowie (mit einem Glas- oder Kunststoffdeckel) im KÜHLSCHRANK aufbewahrt werden
  • Auch wenn Ihre Speisen hoch erhitzt werden, bleibt der Griff kühl


Fester Edelstahlgriff:
  • Profi Pfanne mit genietetem Edelstahl, wie beim Profikoch
  • Robuste Handhabung


Fester Griff aus Thermokunststoff:
  • Wird nicht heiß
  • Einfache und sichere Handhabung

Beschichtet oder Edelstahl – worauf kommt es wirklich an?

Vorteile von antihaftversiegelten Pfannen

Die Wahl zwischen beschichteten und Edelstahlpfannen hängt maßgeblich von Ihren Kochgewohnheiten ab. Beschichtete Pfannen überzeugen durch mühelose Reinigung und ermöglichen fettarmes Kochen – optimal für Eier, Fisch oder empfindliche Lebensmittel.

Vorteile von Edelstahlpfannen

Edelstahlpfannen brillieren beim scharfen Anbraten von Steaks oder Gemüse. Sie vertragen problemlos hohe Temperaturen und entwickeln dabei intensive Röstaromen. Mit der richtigen Vorheizung und etwas Übung bleiben auch hier keine Speisen haften.

Profis schätzen besonders die Kombination: Eine beschichtete Pfanne für schonendes Garen und eine robuste Edelstahlvariante fürs kraftvolle Anbraten. Die Materialwahl bestimmt letztlich die Vielseitigkeit in der Küche.

Welche Eigenschaften machen die beste Pfanne aus?

Die beste Pfanne vereint Leistung, Alltagstauglichkeit und Langlebigkeit. Achten Sie auf folgende Merkmale:

  • Antihaftbeschichtung: Etwa die mit Titanium-Partikeln verstärkte Antihaftbeschichtung von Tefal – für eine hohe Langlebigkeit und einfache Reinigung im Alltag.
  • Hitzebeständigkeit: Besonders wichtig beim Braten mit hohen Temperaturen.
  • Induktionsfähigkeit: Die Thermo-Fusion-Technologie von Tefal sorgt für eine homogene Wärmeverteilung, die schnelle und gleichmäßige Bratergebnisse garantiert.
  • Ergonomischer Griff: Für sicheres Schwenken.
  • Spülmaschinenfest: Viele Modelle sind leicht zu reinigen.

Für bewusste Köche lohnen sich Keramikpfannen: kratzfest, aus recyceltem Aluminium und leicht zu reinigen.

Welche Pfanne für Steak, Gemüse oder Bratkartoffeln?

Nicht jede Zutat verlangt dieselbe Technik – und nicht jede Pfanne eignet sich für jedes Gericht. Ob Steak, Gemüse oder Bratkartoffeln: Die Wahl der richtigen Pfanne kann über Geschmack und Textur entscheiden.

Für das perfekte Steak empfiehlt sich eine Pfanne, die hohe Temperaturen dauerhaft hält und Röstaromen fördert. Besonders gut geeignet sind robuste Edelstahlpfannen oder beschichtete Pfannen mit Verstärkung – z. B. die Tefal LOV Gusseisenpfanne, die Hitze gleichmäßig speichert und eine appetitliche Kruste bei saftigem Kern ermöglicht.

Zartes Gemüse profitiert von schneller, gleichmäßiger Wärme und schonender Garung. Eine Antihaftpfanne ist hier ideal: Sie verhindert das Ankleben, erlaubt Kochen mit wenig Fett und bewahrt die wichtigen Vitamine – besonders schonend gelingt das etwa mit einer Keramikpfanne wie der Renew On-Serie.

Bratkartoffeln wiederum benötigen ausreichend Platz und eine gleichmäßige Hitzeverteilung über die gesamte Fläche. Eine Edelstahlpfanne mit hohem Rand und stabilem Boden ist dafür ideal. Dank des Tefal Thermo-Signals erkennen Sie zuverlässig den richtigen Zeitpunkt zum Einlegen der Kartoffeln – das Ergebnis: goldbraune Röstaromen, die sich gleichmäßig entfalten.

Egal, ob Sie häufig Fleisch braten, vegetarisch kochen oder für die ganze Familie Gerichte zubereiten – die richtige Pfanne sorgt nicht nur für ein besseres Ergebnis, sondern macht das Kochen selbst spürbar angenehmer.

Welche hochwertige Pfanne verwenden Profiköche – und warum?

Profiköche stellen hohe Anforderungen an ihr Kochgeschirr: Präzise Hitzekontrolle, Strapazierfähigkeit und einfache Handhabung stehen dabei an erster Stelle. Deshalb kommen in der professionellen Küche unterschiedliche Pfannenarten gezielt zum Einsatz – je nach Gericht und Technik.

Edelstahlpfannen gelten als unverzichtbares Werkzeug, wenn es um kräftiges Anbraten, das Reduzieren von Saucen oder das Erzeugen intensiver Röstaromen geht. Eine hochwertige Tefal Edelstahlpfanne speichert die Hitze zuverlässig, reagiert schnell auf Temperaturveränderungen und zeigt dank Thermo-Signal-Technologie exakt den richtigen Zeitpunkt zum Anbraten an.

Auch beschichtete Pfannen sind fester Bestandteil der Profiküche – vor allem, wenn empfindliche Zutaten wie Fisch, Ei oder Gemüse besonders schonend gegart werden sollen. Modelle mit kratzfester Antihaftversiegelung ermöglichen fettarmes Braten ohne Anhaften und erleichtern die Reinigung erheblich – ein echter Vorteil im stressigen Küchenalltag.

Ob Edelstahl oder beschichtet – die meisten Profis setzen nicht auf ein Entweder-oder, sondern auf einen durchdachten Mix aus verschiedenen Pfannentypen. So lassen sich je nach Zutat und Zubereitungsart immer optimale Ergebnisse erzielen.

Welche ist die beste Pfanne zum Braten?

Die beste Pfanne ist die, die zu Ihnen passt. Wer täglich frisch kocht, braucht eine langlebige Pfanne mit gleichmäßiger Hitzeverteilung. Wer fettarm brät, profitiert von robuster Antihaftbeschichtung. Und wer für Gäste aufkocht, wird das richtige Maß an Durchmesser und Tiefe zu schätzen wissen.

Vergleich der verschiedenen Pfannenversiegelungen